Ich biete Ihnen fachlich fundierte, mit schönen Aufnahmen bebilderte Vorträge zu verschiedenen, interessanten Themen an.
Ideal als Programm für gesellige Abende oder Jahreshauptversammlungen in Ihrem Gartenbauverein, Naturschutzgruppe, Dorfgemeinschaft, Heimatverein, ...
Dauer ist jeweils ca. 1,5 Stunden, nach Bedarf auch kürzer oder länger.
Kosten auf Anfrage und nach Vereinbarung.
Für die Bereitstellung eines Beamers/Laptops bin ich dankbar, auf Anfrage kann ich diese aber auch mitbringen.
Sie benötigen eine weiße Wand oder Leinwand für die Präsentation.
Foto. Aktion auf der Landesgartenschau Würzburg im Mai 2018/Foto BR
Vorträge 2020
Achtung! Aufgrund der Corona-Krise sind alle Frühjahrs-Termine abgesagt.
Noch ist unklar, ob die Regionaltage öffentliches Grün im Frühsommer stattfinden können...
Donnerstag, 5. März 2020, 19.30 Uhr: "Der naturnahe Familiengarten"
Hotel "Bergwirt", Scherenberg 1, 91567 Herrieden
Veranstalter: LBV-Kreisgruppe Ansbach
- Gäste sind willkommnen! -
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 13. März 2020, 19 Uhr: "Der naturnahe Familiengarten"
Feuerwehrhaus, Am Anger 6, 85095 Denkendorf-Bitz
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Denkendorf-Bitz
- Gäste sind willkommnen! -
------------------------------------------------------------------------------------------------------
-ABGESAGT! - Samstag, 14. März 2020, 19 Uhr: "Der naturnahe Familiengarten"
Gasthof Mayer, Römerstr. 14, 85111 Adelschlag-Möckenlohe
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Möckenlohe
- Gäste sind willkommnen! -
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
-ABGESAGT! - Mittwoch, 18. März 2020, 19 Uhr: "Der naturnahe Familiengarten"
Gasthof Bauman, Titting
Veranstalter: Markt Titting/Markt der Biologischen Vielfalt
- Gäste sind willkommnen! -
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
-ABGESAGT! - Freitag, 20. März 2020, 19 Uhr: "Der insektenfreundliche Garten"
Alte Mühle, Brückenstr. 19, 96135 Mühlendorf-Stegaurach
Veranstalter: Kreisfachberatung Bamberg (Kreisversammlung)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
-ABGESAGT! - Freitag, 27. März 2020: "Der naturnahe Familiengarten"
Näheres wird noch bekannt gegeben
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Alesheim
- Gäste sind willkommnen! -
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
-ABGESAGT! - Freitag, 3. April 2020, 19 Uhr: "Der naturnahe Familiengarten"
Gasthaus Bauer, Hauptstraße.12
in 85122 Hitzhofen (Bei Eichstätt)
- Gäste sind willkommnen! -
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Montag, 25. Mai 2020, : "Mehr Biodiversität fürs öffentliche Grün-
warum jeder Quadratmeter heimischer Wildpflanzen zählt!"
- Impulsvortrag im Rahmen der
"Regionaltage öffentliches Grün"
in 83413 Friedolfing (Lkw. Traunstein)
Anmeldung zum Tagesseminar (kostenpflichtig) über den Veranstalter obligatorisch!
Weitere Infos unter: https://www.naturgarten.org/aktivitaeten/regionaltage-oeffentliches-gruen.html
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Montag, 22. Juni 2020, : "Mehr Biodiversität fürs öffentliche Grün-
warum jeder Quadratmeter heimischer Wildpflanzen zählt!"
- Impulsvortrag im Rahmen der
"Regionaltage öffentliches Grün"
in Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
Anmeldung zum Tagesseminar (kostenpflichtig) über den Veranstalter obligatorisch!
Weitere Infos unter: https://www.naturgarten.org/aktivitaeten/regionaltage-oeffentliches-gruen.html
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VORSCHAU: 21. Oktober 2020, 19 Uhr: "Der insektenfreundliche Garten"
Vortrag beim BN in 91126 Schwabach - Gäste sind willkommnen! -
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 20. November 2020, 19 Uhr: "Wege zu mehr Natur im öffentlichen Grün und im Hausgarten"
Näheres wird noch bekannt gegeben
in 91607 Gebsattel (bei Rothenburg ob. d. Tauber)
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Gebsattel
-
Der naturnahe Familiengarten
Erholungsraum, Sport-und Spielplatz, Platz für Feiern, zur Versorgung mit selbst angebautem Obst und Gemüse, Auslauf für Haustiere, Naturerlebnisraum ....und dann soll alles auch noch ansprechend aussehen und möglichst pflegeleicht sein...
Die Ansprüche an einen Familiengarten sind hoch.
Doch allzu oft scheitert die Realität an den eigenen Ansprüchen und es bleibt nur eine matschige Spielwiese mit Rabatten drumherum und ein einsames Klettergerüst übrig.
Wie ebenso spannende wie naturnahe Gartenräume für die ganze Familie entstehen aussehen können, ist Thema dieses Vortrages.
Von der ersten Planung bis zur Umsetzung mit nachhaltigen Baustoffen und heimischem Pflanzeninventar gibt es eine Vielzahl an Anregungen.
Naturmodule, Spiel-, Rückzugsräume und verschiedene Funktionen lassen sich mit ein paar Tricks auch auf kleinem Raum harmonisch miteinander verbinden und machen den naturnahen Familiengarten nicht nur für alle Generationen, sondern auch für die Natur zu einem echten Gewinn.
Keine Angst vor Krabbelviechern!
Insekten und andere Kleinlebewesen sind die Basis der Artenvielfalt. Nur ein gesundes Gleichgewicht hält auch die Schädlinge im Zaum. Mit der Verarmung unserer Fluren durch die Intensivierung der Landwirtschaft sind die Insekten aber in Not geraten. Neueste Studien sprechen von einem Rückgang um 80%! Wie Sie in Ihrem eigenen Garten Raum für die unentbehrlichen Helfer bei der Bestäubung schaffen - ohne die auch Vögel, Amphibien, Säugetiere wie der Igel und viele weitere keine Nahrungsgrundlage mehr haben - erfahren Sie hier anhand vieler, reich bebilderter Beispiele: vom Käferbiotop bis zum Wildbienenhotel, von den geeigneten Pollen- und Nektarpflanzen bis zu Überwinterungsmöglichkeiten gibt es sicher für jeden die passende Anregung für den Insektenschutz vor der eigenen Haustür.
Unsere Kinder kennen keine Vögel mehr! Durchschnittlich werden nur noch 4 der 12 häufigsten Gartenvögel erkannt, manche kennen keinen einzigen... Grund genug die Vögel, die auch hervorragende Schädlingsvernichter sind, in den Garten einzuladen. Was einen vogelfreundlichen Garten ausmacht, erfahren Sie in diesem Vortrag, der in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. www.lbv.de entstanden ist.
Alles über geeignete Nisthilfen, den Lebenszyklus der Vögel oder die richtige Fütterung fehlen ebenso wenig, wie die Lieblingspflanzen unsrer gefiederten Sänger. Auch problematische Themen wie Katzen und Vögel oder die Anwesenheit von Rabenvögeln im Garten werden angesprochen.
Was ist eigentlich ein Naturgarten? Welche Vorteile hat er für Mensch und Natur? Und welche Probleme können auftreten...?
Wie unterscheidet er sich vom "normalen" Garten? Wie sieht die Anlage und Pflege aus? Denn ein Naturgarten ist viel mehr, als nur sich selbst überlassene Natur. Er ist ein Platz für vielfältige Naturerlebnisse vor der eigenen Haustür, ein Genussort für alle Sinne und eine Arche für viele Lebewesen, die in der freien Landschaft in Bedrängnis sind.
Dazu gibt es natürlich Beispiele für die Gestaltung von vielfältigen Naturgärten, von ganz klein bis ziemlich groß....
Warum sind heimische Pflanzen im Garten so wertvoll? Und sind sie wirklich so pflegeleicht? Was macht die Kornellkirsche so wertvoll und die Forsythie zur biologischen Mogelpackung? Warum mögen Bienen keine Geranien? Was sind Alternativen zu Thuja, Kirschlorbeer und Co und wie fühlen sie sich auch in Ihrem Garten wohl?
Viele schöne, naturnahe Beispiele in bezaubernden Bildern machen Lust auf mehr heimische Pflanzen auch in Ihrem Garten...
Möchten Sie mehr Natur in Ihre Gemeinde bringen? Hier finden Sie viele gute Beispiele und erfahren, worauf es bei naturnahem öffentlichen Grün an Straßenränder, Verkehrsinseln oder Kreisverkehren ankommt. Dazu, was jeder im eigenen Hausgarten zusätzlich beitragen kann.
Dieser Vortrag kann auf Wunsch auch nur über öffentliches Grün gehalten werden.
Mit "Blackbox Gardening" die unbändige Dynamik der Natur im eigenen Garten gestalterisch einbeziehen und erleben. Wie heimische und naturnahe Pflanzen den Garten durch ihre Lebenskraft bereichern, warum man nicht immer alles unter Kontrolle haben muss und wie man dennoch eine ordnende Hand bewahren kann um schöne Gartenbilder zu erzielen. Dazu Portraits einiger der schönsten "Wanderer" für unsere Gärten.
Igel sind Sympathieträger. Doch leider gerät auch "Mecki" in der freien Landschaft zunehmend unter Druck und sucht in unseren Gärten nach neuem Lebensraum. Wie dieser im Idealfall aussehen könnte und welche Tiere noch davon profitieren erfahren Sie in diesem Vortrag, der in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. - dem Träger des Projektes www.igel-in-bayern.de sowie der Zeitschrift "kraut & Rüben"als Partner, entstanden ist. Dazu noch alles über den Lebenszyklus der Igel und die Gefahren, die im Alltag und im Garten auf ihn lauern.
Wasser ist Leben! Das gilt auch im Garten. Die Anlage eines Libellenteiches oder eines großen Naturteiches vervielfacht die Artenvielfalt im Garten schlagartig. Was Sie dabei beachten sollten, wie man einen Teich beispielhaft bauen kann, welche Pflanzen für eine naturnahe Gestaltung geeignet sind und welche Bewohner sich einstellen, erfahren Sie in diesem Vortrag. Dazu einige häufig gemachte Fehler die Sie besser vermeiden sollten, um wirklich Freude an Ihrem Naturparadies zu haben.
Was wir für wilde Bienen und andere Krabbeltiere tun können. So genannte Wildbienenhotels werden oft mangelhaft gebaut - der Erfolg einer Besiedelung bleibt dann oft aus. Worauf es ankommt, warum es ohne (Wild-)Bienen und andere Insekten weder Ketchup noch T-Shirts oder Erdbeeren gibt, was eigentlich im Inneren eines Wildbienenhotels geschieht und warum man auf keinen Fall das Restaurant zum Hotel vergessen darf - all das erfahren Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren anschaulich bebildert in diesem Vortrag (Dauer mit Einführung: eine Schulstunde = 45 Min.).
Ideal zur Vorbereitung eines anschließenden Wildbienenprojektes oder zum Bau einer Wildbienennisthilfe im Werkunterricht.